vielen Dank für deine umfangreichen Dokumentation, damals dachte ich mir deine Palmen sind alle erfroren, aber sie haben wirklich überlebt:-) kannst du vielleicht nochmal sagen wieviele Tage Dauerfrost herrschten? Und hattest du nicht irgendwann doch mit einen Schutz angefangen / beheizt?
LG Andreas
Hallo Andreas! Gerne! Ja, ich war auch sehr gespannt, wie das ausgeht und war zudem sehr überrascht, dass es so viele ungeschützte heikle Exoten bei uns im Ort gibt, die ich bis dahin tw. noch gar nicht entdeckt hatte. Vor allem viele Hanfpalmen waren nicht geschützt, selbst solche in eher exponierten Lagen. Ebenso der 3 m große Lorbeer ist doch zB tatsächlich den ganzen Winter über ohne Schutz draußen gewesen und hatte auch als es wärmer wurde außern ein paar wenigen braunen Blättern.
Also der Jänner 2017 brachte bei uns an der offiziellen Wetterstation außerhalb des Ortes 19 (!) Eistage und 29 Frosttage. Im Ort herinnen ist es immer etwas milder. Auch hier gibt es eine Wetterstation. Da waren es drei Eis- und Frosttage weniger, was aber eher eine Zahlenspielerei als sonst was ist, denn ob es nun -0,1°C oder +0,2°C Maximum gab spielt keine große Rolle. Der Februar hatte dann nur noch 2 Eistage un 18 Frosttage im Gepäck und das Monatsmittel des Februars war schon um 7,5°C wärmer als das des Jänners. Absolutes Minimum im Jänner war -14,5°C bei der Wetterstation außerhalb des Orotes und -13,5°C innerhalb des Ortes (allerdings ganz offene Lage am Ortsrand, also im Ortszentrum wahrscheinlich eine Spur milder). Absolutes Minimum im Februar war nur mehr -3°C, im März -1°C.
Jänner war der (sogar mit deutlichem Abstand) kälteste Wintermonat seit über 30 Jahren.